Vitalpilze | Die Superkräfte der Heilpilze – Yagcho CH

✓ 100 Tage Garantie | Gratis Versand ab 59 CHF! 🌿

Vitalpilze | Die Superkräfte der Heilpilze

Shiitake: das japanische Anti-Krebs-Wunder

 

In der traditionellen asiatischen Medizin wird er als eine der wirksamsten Heilmittel angesehen. In Japan besetzt er Platz 8. der am meisten verwendeten Mittel gegen Krebs. Die Rede ist vom Shiitake-Pilz. Der Pilz hat es in sich und enthält zahlreiche Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und sogar das Sonnenvitamin Vitamin D.
Inhaltsstoffe: Lentinan, Vitamin B1, Vitamin C, Vitamin D, Kalium, Calcium (viel), Magnesium (viel), Eisen, Natrium, Zink, Kupfer, Nukleoside, Polysaccharide, Polyphenole, Ballaststoffe, Proteine, ...
  • Stärkt das Immunsystem: Die im Shiitake vorhandenen Polysaccharide wirken anregend auf das Immunsystem. Verantwortlich ist im Shiitake unter anderem Lentinan, ein komplexer Zucker aus der Gruppe der Beta-Glucane. Das Lentinan stimuliert in Versuchsreihen die Bildung spezialisierter Immunzellen, wie der Killerzellen, T-Helferzellen und Fresszellen.
  • Senkt den Cholesterinspiegel: In einer japanischen Studie konnte, durch die tägliche Einnahme von 90 g frischem oder 9 g getrocknetem Shiitake, der Cholesterinspiegel leicht gesenkt werden.
  • Bekämpft Krebs: Bekannt ist Shiitake für seine Effekte gegen Krebs, was sich darin zeigt, dass der Pilz in Japan an 8. Stelle der am häufigsten zur Krebsbehandlung eingesetzten Pharmaka ist. Der Inhaltsstoff Lentinan aus Shiitake kann dem Körper helfen, Krebszellen besser aufzuspüren und zu zerstören. Daneben scheint der Presssaft aus dem Pilz auch hemmend auf das Wachstum von Tumorzellen zu wirken. Neben Lentinan gibt es noch den Wirkstoff Alpha-Glucan AHCC, das ebenfalls antitumorale Eigenschaften aufweist und sich insbesondere beim Gebärmutterhalskrebs bewährt hat.
  • Entgiftend: In einem Tierexperiment mit Mäusen wurde die Zerstörung der Leber durch ein Lebergift mit einer Injektion von Shiitake-Extrakten in die Bauchhöhle unterdrückt. Die Autoren führen die leberschützende Wirkung auf die Polyphenolen im Shiitake zurück.
  • Antimikrobisch: Stoffe aus dem Shiitake wirken desinfizierend und waren in Studien effektiv gegen Bakterien, Pilze und Viren.

Reishi: der ganzheitliche Immun-Pilz

Reishi, oder auch Ling Zhi, Ganoderma lucidum oder glänzender Lackporling, wird in China, Korea und Japan schon seit über 4000 Jahren als ganzheitlicher Heilpilz verwendet. Bislang wurden über 400 bioaktive Wirkstoffe in dem bitteren Vitalpilz gefunden. Darunter Mineralstoffe und sekundäre Inhaltsstoffe, die es in sich haben.
 
Inhaltsstoffe: Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen, Natrium, Zink, Kupfer, Ballaststoffe, Proteine, Triterpenoide, Polysaccharide, Phenole, Steroide,...
  • Unterstützt das Immunsystem: Es ist bekannt, dass die Triterpenoide und Polysaccharide im Reishi immunstimulierende Eigenschaften besitzen und Zellen des Immunsystems, unter anderem T-Zellen, Makrophagen und natürliche Killerzellen, aktivieren.
  • Reich an Antioxidanzien: Die Triterpenoide des Pilzes wirken stark entzündungshemmend und antioxidativ und können die Umwandlung gesunder Körperzellen in Krebszellen verhindern.
  • Gegen Infektionen: Einige Studien belegen antibakterielle (z.B. gegen Streptokokken, Staphylokokken, Bacillus pneumoniae, etc.), antivirale (z.B. gegen Herpes simplex, HIV) und antimykotische Eigenschaften von Reishi. In Korea wird der Pilz ergänzend zur Antibiotikatherapie angewandt.
  • Verbessert Lungenfunktion: Durch die Verwendung von Reishi kommt es zu einer verbesserten Regeneration des Lungenepithels, wodurch sich auch das Risiko für die Entstehung einer (chronischen) Bronchitis verringert.
  • Hemmt Histaminausschüttung: die Inhaltsstoffe von Reishi hemmen nachweislich die Freisetzung von Histamin im Körper. Histamin wirkt unter anderem als Mediator bei Entzündungen, Heuschnupfen und allergischen Hautreaktionen.
Quellen:
 
I. Lelley, J. Vetter, "Orthomolecular Medicine and Mushroom Consumption An Attractive Aspect for Promoting Production", The International Society for Mushroom Science, Volume 16 Part 1 Article 84, 2004
 
Mattila,P.H. et al, "Vitamin D Content in Edible Mushrooms", J. of Agricultural and Food Chemistry, November 1994
 
Smith J. et al, "Abstract B79: Evaluation of active hexose correlated compound (AHCC) for the prevention or delay of tumor growth in human cervical cancer xenograft model", Cancer Prevention Research, Oktober 2011
 
Ina K et al, "The use of lentinan for treating gastric cancer", Anticancer Agents Med Chem, Juni 2013
 
Avtonomova AV et al, "Antiviral properties of basidiomycetes metabolites", [Article in Russian], Antibiot Khimioter, Juli-August 2014
 
Wasser SP, "Medicinal mushrooms as a source of antitumor and immunomodulating polysaccharides", Appl Microbiol Biotechnol, November 2002
 
Sanodiya, Bhagwan S., et al. "Ganoderma lucidum: a potent pharmacological macrofungus." Current pharmaceutical biotechnology 10.8 (2009): 717-742.
 
Ko, Horng-Huey, et al. "Antiinflammatory triterpenoids and steroids from Ganoderma lucidum and G. tsugae." Phytochemistry 69.1 (2008): 234-239.
 
Yoon, Sang Yeon, et al. "Antimicrobial activity of Ganoderma lucidum extract alone and in combination with some antibiotics." Archives of pharmacal research 17.6 (1994): 438-442.APA
 
Wasser, Solomon P. "Reishi or ling zhi (Ganoderma lucidum)." Encyclopedia of dietary supplements 1 (2005): 603-622.
}